29. Juni: Gedenktag der Apostel Petrus und Paulus
Am 29. Juni feiert die Kirche das Hochfest der Apostelfürsten Petrus und Paulus – zwei tragende Säulen des frühen Christentums. Ihr Leben, Wirken und Märtyrertod in Rom prägen die Geschichte und das Selbstverständnis der Kirche bis heute.
Petrus, der einst Fischer war, wurde von Jesus „zum Felsen“ der Kirche berufen. Seine Reise führte ihn bis nach Rom, wo er der Überlieferung nach sein Leben im Märtyrertod beendete. Paulus dagegen begann als Verfolger der Christen, wandelte sich durch seine Bekehrung in einen glühenden Missionar und tiefgründigen Theologen. Seine Briefe sind wesentliche Bausteine des Neuen Testaments und haben bis heute große theologische Bedeutung.
Obwohl sie unterschiedliche Berufungen hatten – Petrus als Hirte der Urgemeinde, Paulus als Verkünder des Evangeliums – eint beide eine tiefe Treue zu Christus. Ihr gemeinsames Fest steht für Einheit in der Vielfalt und für das Zusammenspiel von Tradition und Aufbruch.
In der sakralen Kunst, besonders in der Grödner Holzschnitzerei, werden Petrus und Paulus oft anhand ihrer Attribute dargestellt: Petrus mit dem Schlüssel, Zeichen der ihm verliehenen Autorität; Paulus mit dem Schwert, Symbol seiner Verkündigungskraft und seines Martyriums. Die Figuren strahlen Würde und stilvolle Ruhe aus, geschnitzt mit meisterlicher Detailfreude.
Holzgeschnitzte Figuren der Apostel Petrus und Paulus
Eine holzgeschnitzte Figur des Heiligen Paulus im Barockstil finden Sie hier.
Die passende Darstellung des Heiligen Petrus im Barockstil finden Sie hier.
Weitere traditionelle Darstellungen entdecken Sie in unserer Kategorie Heiligenfiguren aus Holz – geschnitzt mit großer Sorgfalt im Grödnertal.
Für individuelle Wünsche oder Sonderanfragen freuen wir uns über Ihre Nachricht über unser Kontaktformular.